Neuerscheinungen
Die Masurin Caroline
Landleben unter Kaiser, Kanzlern und Kriegstreibern
Drei Staatsformen, zwei Weltkriege – ein bewegtes Leben
Caroline wird Ende des 19. Jahrhunderts als älteste Tochter eines Bauern in Masuren geboren.
Die artgerechte Haltung der Spezies Homo Sapiens
Systemwechsel
Die Zwillinge Tim und Tom sind mithilfe eines Computerspiels Herrscher über eigene Länder geworden. Als sie dort wieder mal nach dem Rechten sehen, sind sie zutiefst erschrocken. Ihre Länder, Timbakta und Torumbu, in denen die Gesetze der Menschlichkeit herrschen, sind geschrumpft und nahezu in Vergessenheit geraten.
Detlef Träbert
Schulerfolg ist lernbar
Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind in der Schule möglichst gute Noten erreicht. Doch was ist dafür erforderlich? Schließlich haben Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedliche Begabungen, Interessen und Fähigkeiten.
Renate Barth
Klein Reni
Mit kessem Mundwerk
kommt man weiter
„Klein Reni“ ist ein sehr lebhaftes Kind. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie im Ruhrgebiet. Als durch den frühen Tod der Tante ihre beiden Cousinen zu ihnen ziehen, findet sie in der gleichaltrigen Gitte die ideale Spielgefährtin: Mutig, wild und gewiss nicht auf den Mund gefallen.
Luftloch
60 vorbei und 30 vertan?
„Dein Alter sei wie deine Jugend!“ lautet ein Bibelvers.
Wie aber war diese Jugend? Wie bestimmen die Lebensstufen das Älterwerden, das Leben im Alter?
Stinkekatze, Stinkemaus und ein bunter Strampler
Huch, wo sind denn Mama und Papa? Als Oma Rund Pauline weckt, ist sie ganz überrascht. Doch schnell wird klar, die Eltern mussten ins Krankenhaus fahren, denn das Baby ist unterwegs.
Die kalte Spur
Du bleibst bei mir!
Nur der Sprung aus ihrem Wagen kann Eva Ferber aus den Händen eines Verfolgers retten. Mitten in der Nacht findet sie Schutz bei der Polizei. Doch die Sicherheit ist trügerisch. Einen Tag später wird sie entführt, und als sie wieder auftaucht, ist plötzlich ihr Stalker verschwunden.
Welche Farbe haben Dinge, die keine Farbe haben?
Mona hat schon vielen Dingen ohne Farbe eine gegeben.
Margitta Sünwoldt
Nächtlich oder gar im Traum
Wenn Gedanken sich berühren
ist es zündend wie Magie
In Gedanken nah
öffnen sich Türen
Alexander Kamenezki
Yoga für Nashörner
Welchen Lügen man auf der Yogamatte begegnet, wie man sie erkennt und akzeptiert.
„Kann Yoga gesund machen?“
„Aber natürlich!“
„Kann Yoga glücklich machen?“
„Na klar!“
Detlef Träbert
Ist das mein Kind oder Ihres!?
Erziehungsgeschichten um Kinder von null bis sechs Jahren
Freunde, Verwandte, Nachbarn – alle haben gute Ratschläge parat. Wer lässt sich schon gerne von anderen erzählen, wie er sein Kind erziehen sollte?
230 Kronen und 50 Øre
Wie viele Frösche muss man küssen, bis man seinen Traumprinzen findet?
Carmen sucht schon länger nach dem passenden Gegenstück, was in einer Großstadt wie Stockholm nicht einfach ist. Man kann nicht sagen, dass sie unglücklich ist, aber irgendwie fehlt das I-Tüpfelchen in ihrem Leben.
Vom Schlüppermaxe zum Chefreporter
Einen Erdbeerfrosch – gibt es den wirklich?
Was trinkt der Dalai Lama am liebsten?
Welche Sünden hat eine 87-Jährige?
Diesen und vielen anderen spannenden Fragen ist der einstige Chefreporter der BZ, Thomas Mac Pfeifer, in seinem Leben schon nachgegangen.
Kuckucks-Mädel Bärbel
Müllalarm im Wald
Oh weh, wo kommt denn der ganze Müll her?
Entsetzt schauen sich die Waldbewohner um, was der Sturm im Wald verteilt hat.
Was können sie nur tun?
Die artgerechte Haltung der Spezies Homo Sapiens
Friede, Freude, Erbsensuppe
Ein Computerspiel zu Weihnachten? Die Zwillinge Tim und Tom freuen sich sehr über das Geschenk. Auf den ersten Blick scheint nicht Ungewöhnliches an dem Spiel „Real reality“ zu sein, doch schnell merken die Brüder, dass der Name Programm ist.
Große Aufregung um Samt und Pfötchen
Schon früh am Morgen trifft sich die Familie auf dem Hof von Paulines Eltern. Pauline ist ganz erstaunt. Ist denn heute Oma-Tag?
Paul
Immer wieder zieht es Paul an den Fluss. Der Fluss ist der einzige Freund, mit dem er seine Sorgen teilen kann.
Alles hat Paul falsch gemacht, sein ganzes Leben lang.
Blutsbande - Die Sippe des weißen Bären
Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die amerikanische Regierung lockt immer mehr Siedler aus Europa mit dem Versprechen vom eigenen Stück Land.
Froh, der wachsenden Armut in Europa entrinnen zu können, machen sich viele auf den Weg in eine ungewisse Zukunft. So auch Luzie und William Hart mit ihren drei kleinen Söhnen Harry, Peter und Baby Richard.
Detlef Träbert
Konzentration - der Schlüssel zum Schulerfolg
„Nun pass aber mal auf!“
„Gestern hast du es doch noch gekonnt!“
„Mein Gott, jetzt konzentrier dich doch endlich mal!“
Haben solche Ermahnungen je einem Kind zu mehr Konzentration verholfen? Was vielen Eltern nicht klar ist: Konzentration ist keine reine Willenssache.
Davids Weg zum Ritter
Leben auf der Burg
Gibt es Gespenster?
Können Äpfel sprechen?
David, der Sohn des Burgherren, erlebt auf seinen ersten Erkundungstouren auf Burg Mörsch so einige spannende Abenteuer.